Selbstfürsorge durch Verbundenheit
ein Angebot für MusiktherapeutInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen
Musik-Imagination als Online-Angebot zu Corona-Zeiten als Ressource
mit Pilotstudie zum Nutzen des Angebots
Dr. phil. Ruth Liesert
Das folgende Angebot ist für MusiktherapeutInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen und deren Selbstfürsorge gedacht. Die Besonderheiten der Corona-Pandemie werden dabei berücksichtigt.
Die aktuelle Situation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betrifft uns in unserem privaten Umfeld und in unserer Professionalität.
Zum Teil sind Arbeitsbereiche weggefallen oder die Abläufe haben sich verändert. Gleichzeitig halten wir als TherapeutInnen und PsychologInnen die zusätzlich durch Corona hinzugekommenen Belastungen unserer Klienten bzw. Patienten. Dennoch treten gerade in Krisenzeiten nicht nur Belastungen, sondern auch Ressourcen zutage, die es aufzugreifen und zu stärken gilt.
Das Angebot
Als soziale Wesen haben wir alle das Bedürfnis, andere persönlich zu treffen und zu sehen, mit ihnen zu kommunizieren und sie zu umarmen. Durch die Pandemie-Maßnahme der sozialen Distanzierung ist dies seltener möglich. Dieses Angebot greift auf unsere professionellen Ressourcen zurück und bietet via Zoom einen Rahmen zur Selbstfürsorge im Sinne einer Selbsterfahrung an.
Wir nutzen dabei unsere methodischen Ressourcen der Musik, des künstlerischen Ausdrucks und ggf. auch der music therapy community.
Das Angebot zielt auf die Stärkung durch das Erleben von Verbundenheit:
die Verbundenheit mit sich selbst durch das Wahrnehmen von Belastungen, aber auch von Ressourcen bezüglich Corona.
die Verbundenheit mit der Musik durch das Hören und den Genuss bekannter und unbekannter Musikstücke
die Verbundenheit mit den Kolleg:innen durch das gemeinsame Musikhören und den anschließenden Austausch.
Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie Fragen zu diesem Programm haben. Schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Ich melde mich ganz bestimmt zurück.
Ablauf einer Stunde, ca. 90 Minuten
Wir treffen uns via Zoom in der Runde. Nach einer kleinen Einführung in den Ablauf hören wir gemeinsam ein Musikstück. Danach hat jede/r Zeit, ihr/sein Erleben in einer Skizze auszudrücken und sich dann darüber mit einer bzw. einem KollegIn auszutauschen. Die gleiche Vorgehensweise erfolgt mit einem zweiten Musikstück. Den Abschluss bildet ein Sharing in der Runde mit allen.
Anmeldung
Interessierte können sich per Mail anmelden. Mit der Teilnahmebestätigung werden vorbereitende Hinweise und der Link verschickt.
Start
Ab dem 27. Februar 2021 bis inklusive 03. April 2021
Start ist Samstag, 27.02.2021 und jeden darauffolgenden Samstag bis inklusive 03.04.2021, jeweils 16.00 bis ca. 17.30 Uhr (insgesamt sechs Veranstaltungen). Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 12 begrenzt.
Die Veranstaltung ist durch die DMTG mit 12 Fortbildungspunkten akkreditiert. Eine Pilotstudie zur Auswertung des Nutzens des Angebots ist geplant.
Kosten: 222,00 €
Early-Bird-Anmeldung bis zum 20.02.2021 für 200,00 €.
Anmeldung: mail@ruthliesert.de oder


Dr. Ruth Liesert
Über mich
Dr. phil. Ruth Liesert, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Musikerin, tätig in der Psychosomatik eines städtischen Krankenhauses und in privater Praxis in Hamburg.
Dissertation über die Entwicklung einer Modifikation von GIM (Guided Imagery and Music) für die stationäre Psychosomatik und Studie zum Benefit der Anwendung (Universität Münster).
GIM-Therapeutin (AMI), weitere Seminare zu Music Breathing (Dag Körlin), Mandala, Myths and GIM (Marilyn Clark), Continuum Model (Lisa Summer). Vortrags- und Lehrtätigkeit.
Literatur
Ansdell, Gary; Stige, Brynjulf (2016): Community Music Therapy. In: Edwards, Jane (Hrg.): The Oxford Handbook of Music Therapy. Oxford University Press, Oxford. DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199639755.013.6
Back, Christine; Haffa-Schmidt, Ulrike (Hrg.) (2019): Fokus Musiktherapeut – Von der Sorge für sich selbst. Reichert, Wiesbaden.
Hoffmann, Stefanie (2015): Selbstfürsorge und ihre Bedeutung für die musiktherapeutische Haltung. In: Musiktherapeutische Umschau, Band 36: 34-43.
Kilham, Kay; van Dort, Carolyn (2019): Self-Care for the Therapist: Creating a Strong Foundation for Ethical Practice. In: Grocke, Denise E. (Hrg.): Guided Imagery and Music: The Bonny Method and Beyond. Second Edition. Barcelona Publishers, Dallas: 665 – 673.
Reddemann, Luise (2005): „Selbstfürsorge“. In O. Kernberg, B. Dulz, J. Eckert: Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf. Schattauer, Stuttgart.
Sanfi, Ilan: Use of Technology in GIM Therapy. In: Grocke, Denise E. (Hrg.): Guided Imagery and Music: The Bonny Method and Beyond. Second Edition. Barcelona Publishers, Dallas: 609 – 632.
Trondalen, Gro (June 2016): Selfcare for music therapists. In: Nordic Journal of Music Therapy 25 (sup1): 77-77. DOI:10.1080/08098131.1180057