musik und imagination
ein Seminar von Dr. Ruth Liesert
in Kooperation mit Sonora und Music and Care, zertifiziert von der European Association for Music and Imagery
Das Seminar
Wir alle haben schon erlebt: Wir hören Musik und spüren die Sonne auf der Haut oder werden traurig – das vermag Musik und noch viel mehr.
Diese wunderbaren Fähigkeiten von Musik werden in der Methode „Musik und Imagination“ (MI) genutzt. In ihr wird Musik mit einer Dauer von 2 – 12 Minuten gehört. Das Hören ist eingebettet in einen Ablauf: Nach einem Vorgespräch folgt eine Induktion, die das Herz für die Musik öffnet. Nach dem Hören wird das Erlebte bildhaft mit einer Skizze eingefangen. Ein Gespräch rundet die Stunde ab.
Dei Methode kann im Einzel- und Gruppensetting zu erstaunlichen Entwicklungen beitragen. Je nach Setting variiert die Dauer der MI-Stunde.
„Musik und Imagination“ ist eine Form der Musiktherapie. Sie wird auch in Psychotherapien eingesetzt. In den Bereichen Schule, Medizin, Coaching und Spiritualität stärkt sie vor allem die Ressourcen.
Für Interessierte aus dem Bereich Musiktherapie und Psychotherapie: „Musik und Imagination“ ist Teil der Methode Guided Imagery and Music (GIM), entwickelt von der Musiktherapeutin Helen Bonny in den USA. In „Musik und Imagination“ wird allerdings während des Musikhörens kein Dialog zwischen Therapeut:in und Klient:in geführt. Die Konzentration liegt ganz bei der Musik. „Musik und Imagination“ eignet sich besonders für Menschen, die einen sicheren haltgebenden Rahmen brauchen. Aber auch sehr tiefgehende Prozesse sind möglich.
Das Seminar ist gleichzeitig Level 1 der GIM-Ausbildung. Mit der Zertifizierung haben Sie die Berechtigung, die nachfolgenden Seminare zu besuchen. Level 2 befasst sich mit kurzen GIM-Reisen, Level 3 lehrt die klassische Form des BMGIM.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten (auch angehende), sowie an alle, die in den Bereichen Psychotherapie, Spiritualität, Medizin, Schule und Coaching arbeiten.
Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme wird Ihnen die Abschlussurkunde mit der Zertifizierung durch die EAMI (European Association for Music and Imagery) überreicht.
Eine Akkreditierung durch die DMtG ist beantragt (54 Punkte).
Inhalt
Das Seminar besteht aus drei Wochenenden mit insgesamt 40,5 Stunden gefüllt mit Praxis, Theorie und Selbsterfahrung. Mit gemeinsamem Hören und Finden von Musik wird ein Grundstein für Ihre Musikbibliothek gelegt. Im Erlernen der Methode wird ein Bogen von haltgebendem, ressourcenförderndem Setting bis hin zu tiefen psychotherapeutischen Prozessen geschlagen. Sie lernen verschiedene Spielarten der Methode kennen.
Außerdem bietet das Seminar eine Einführung in die Methode GIM. Eigene MI-Stunden, Supervisionen, Stunden als Therapeut:in sowie Literaturstudium vertiefen die Erkenntnisse.
Was Sie aus „Musik und Imagination“ mitnehmen:
- Sie sind mit einer Playlist mit 15 geeigneten Musikstücken ausgestattet
- Sie wissen, mit welchen Kriterien Sie Ihre Musikbibliothek erweitern
- Sie können die Methode für sich zur Selbstfürsorge nutzen
- Sie wissen, welche Musik für eine Stunde mit „Musik und Imagination“ geeignet ist
- Sie können einen Vortrag zur Einführung der Methode halten
- Sie können eine Stunde mit „Musik und Imagination“ mit Ihnen vertrauten Klientinnen und Klienten planen und durchführen (Einzel- und Gruppensetting)
Seminarleitung
Das Seminar wird von Dr. Ruth Liesert (DMtG-, AMI- und EAMI-zertifziert) geleitet. Sie ist eine erfahrene Therapeutin für Musik und Imagination und BMGIM (Guided Imagery and Music nach Helen Bonny). Durch ihre frühere Tätigkeit als Musikerin hat Ruth Liesert eine besondere Beziehung zu Musik, die sie für ihre Arbeit als Therapeutin nutzt. Als Musiktherapeutin ist sie auf musikimaginative und GIM-Methoden spezialisiert, sowohl im Einzel- wie im Gruppensetting. Gleichzeitig ist sie seit vielen Jahren als Dozentin tätig, so dass sich ihre klinische Erfahrung mit der der Lehre hervorragend zum Nutzen der Seminarteilnehmer verbindet.
Sie hat über eine von ihr entwickelte Modifikation von GIM für stationäre Psychosomatik und dem Benefit für die Patient:innen und deren mentalisierte Affektivität promoviert. Die Dissertation ist als eine der besten im Jahr der Veröffentlichung von der Universität Münster ausgezeichnet worden.
Termine
9. – 11. 2. 2024 / 14. – 16. 6. 2024 / 8. – 10. 11. 2024
jeweils Freitag 17.30 – 21.00 Uhr, Samstag 10.00 – 18.00 Uhr und Sonntag 10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort
Psychotherapeutische Praxengemeinschaft, Alsterdorfer Str. 2a in 22299 Hamburg
Kosten & Anmeldung
Gebühr: 860,00 € für alle neun Seminartage, zuzüglich Kosten für Supervision und eigene MI-Stunden
Weiterbildungsbonus: In Hamburg können Sie Fördermittel beantragen. Mehr dazu unter: www.weiterbildungsbonus.net
Melden Sie sich am besten jetzt gleich an und reservieren Sie sich einen der 8 Plätze! Oder sprechen Sie mich an, wenn Sie noch Fragen haben.
Mailen Sie: mail@ruthliesert.de oder rufen Sie mich an: 040 20 94 88 40.